Pragmatische Datenschutz-Beratung vom zertifizierten Datenschutzbeauftragten
Datenschutz-Erstehilfe-Blog
  • Datenschutz-Erstehilfe
  • Datenschutz-Erstehilfe-Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Gerichtsurteile , News , Tools für Unternehmen

Strafe wegen Google Fonts auf der Website vermeiden

by Philip Essinger September 1, 2022 No Comments
Essinger-Datenschutz: OMGF Optimize My Google Fonts Plugin

Nach dem ersten Schock am Anfang des Jahres (2022), dass eine Internetseiten-Besucherin vom Landesgericht München (LG München I, Az. 3 O 17493/20) ein Schmerzensgeld von 100 Euro zugesprochen bekommen hatte, weil Daten ohne ihre Einwilligung zu Google übertragen wurden, haben sich nun viele Trittbrettfahrer drangehängt und treten eine riesen Welle los.

Das Thema hat eigentlich schon viel länger meine Aufmerksamkeit, weil bei jeder Anfrage eines externen Dienstes, die IP-Adresse des Besuchers (und weitere Daten) an den Anbieter übertragen werden, d.h. es werden personenbezogene Daten an einen Dritten ohne Einwilligung übertragen. Dieses Thema spritzt sich natürlich noch zu wegen dem Wegfall des EU-US Privacy Shields – denn jetzt werden Daten sogar an ein unsicheres Drittland übertragen!

Selbiges gilt natürlich auch für alle anderen „kostenlosen“ Tools von Google und Co., wie Google Maps, Google Re-Captcha, YouTube, etc. Sie sollten deshalb ein Cookie Consent für die zuletzt genannten Tools, Plugins einholen.

Was aber mit den Google Fonts?
Kann ich diese Problematik nicht umgehen, also ohne Datenübertragung zu Google?
Die gute Nachricht ist: JA!
Google stellt die Fonts auch zum Download zur Verfügung und damit können Sie diese lokal einsetzen, sprich auf dem eigenen Server/Webspace.
Und davon haben Sie keine Ahnung, weil bis jetzt alles so schön einfach mit WordPress war – einfach nur klicken 🙂

Kein Problem: jeder kann die Einbindung von Google Fonts in WordPress selber machen und zwar ohne Server- oder Programmierkenntnisse

Wir haben diese einfache Lösung einem netten Programmierer (Dann.dev) in den Niederlanden zu verdankender dieses kostenfreie Plug-in rausgebracht hat: OMGF (= Optimize My Google Fonts)

Wer bereits ein böses Schreiben von einem selbsternannten Geschädigten bekommen hat, dem sei gesagt: auf keinen Fall einfach einer Privatpersonen 100,- oder mehr Euro überweisen!

Das ist eine Masche und hierzu gibt es im Web einige Antwortschreiben.
Hier ein gutes Muster von WBS Law.
Und Sie können sich damit auch die Verbraucherzentrale in Berlin wenden, die haben dazu bereit eine Fallstudie an den Start gebracht. Also nicht den Kopf verlieren und Ihren DSB fragen 🙂

Wer kein WordPress nutzt muss hier schon mit etwas mehr Know-how an den Start gehen, oder seine Digital-Agentur dazu einspannen.
Wer das Thema trotzdem in Eigeninitiative schaffen will, findet bei E-Recht24 eine sehr ausführliche Anleitung.

About Philip Essinger

View all posts by Philip Essinger | Website

Google-Fonts

  • Previous Wie geht es weiter ohne Privacy Shield? Kann ich die Dienste von US-Unternehmen überhaupt noch nutzen?3 Jahren ago
  • Next ChatGPT versus Datenschutz – Stand 4.20233 Jahren ago

Neue Beiträge

  • Datenschutzvorfall: Handlungsanleitung für Unternehmen und Umgang mit Betroffenen Mai 1, 2025
  • Datenschutz TOM: Wichtige Schritte zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen März 20, 2025
  • Verzeichnis Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO: Tipps und Muster für Unternehmen März 17, 2025
  • Datenschutz im Home Office und Awareness Schulungen für Mitarbeiter gegen Cyberkriminelle März 17, 2025
  • Das neue EU-US-Datenschutzabkommen: EU-US-Privacy-Framework – Ein bedeutender Schritt für den transatlantischen Datenaustausch oder nur ein temporärer Sieg? März 17, 2025

Archive

  • Mai 2025
  • März 2025
  • April 2023
  • September 2022
  • September 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018

Kategorien

  • Datenschutz für Websites
  • Datenschutz Hilfestellungen
  • Gerichtsurteile
  • News
  • Social Media
  • TOMs & Verfahren
  • Tools für Unternehmen
  • Uncategorized
supported by essinger consulting